Ortsstein

Das Museum in Holthausen

Menü:

  • Sehenswürdigkeiten
  • Geschichte
  • Museum
  • Vereine
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Auf einer Fläche von ca. 2000m2 bietet Ihnen das Museum folgende Abteilungen:

    Schieferbergbau: mit Darstellungen der geologischen Vergangenheit des Sauerlandes

    (350 Millionen Jahre, zurückgehend bis ins Zeitalter des Devon).

    Eugen-Senge-Platten-Sammlung: Bedeutender Künstler in der Bearbeitung von Schiefer.

    Naturkundliche Abteilung: Darstellung der heimatlichen Flora und Fauna; Jagd und Holzwirtschaft

    Kunsthistorisches, Kulturhistorisches, Textilverarbeitung, alte Druckwerkstatt

    Öffnungszeiten: mittwochs, freitags und samstags: 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr sonntags von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr; und nach Vereinbarung.

    Information, Anmeldung und Prospekte:

    Westfälisches Schieferbergbaumuseum Holthausen

    57392 Schmallenberg; Telefon: (02974) 6932 und 6019

    Das Museum in Holthausen

    Holthausen, das Bundesgolddorf, beherbergt eine der größten Attraktionen des Schmallenberger Sauerlandes - das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum.
    1974 begann alles in drei kleinen Kellerräumen der Volksschule in Schmallenberg-Holthausen.
    Ein kleiner Kreis von Enthusiasten fing an zu sammeln, zu zeigen und zu bewahren.
    Seitdem gab es viele landesweit beachtete Ausstellungen, dazu Dokumentationen und eine Reihe von Publikationen.
    Heute erlebt der Besucher eine Vielzahl interessanter, bleibender Eindrücke aus dem früheren Leben im kurkölnisch-geprägten Sauerland auf mehr als 2.000m2 Ausstellungsfläche.
    in der nicht nur Freunde und Kenner der heimischen Kunst und Kultur voll und ganz auf ihre Kosten kommen.
    Das Museum ist die einzige Einrichtung, die sich umfassend der heimischen Kunst- und der regionalen Kulturgeschichte des südwestfälischen Berglandes auseinandersetzt.
    Die im Jahr 2008 errichtete Südwestfälische Galerie präsentiert verschiedene Dauerausstellungen mit rd.
    150 Werken in moderner und zeitgemäßer Atmosphäre.
    Alljährlich sind die sorgfältig rechechierten und engagiert durchgeführten Holthauser Museumswochen ein kulturelles Ereignis im Sauerland und darüber hinaus.
    Viele Exponate aus diesen Ausstellungen sind im Museum geblieben und vermitteln ein spannendes Spiegelbild zur Landesgeschichte des kurkölnischen Sauerlandes, die auch in den dazu erschienenen Dokumentationen nachvollzogen werden kann.